Wilder Acker – Ein Paradies für Tiere
Ein Wildacker wird speziell angelegt, um verschiedenen Tieren eine geeignete Umgebung zu bieten. Es gibt unterschiedliche Mischungen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Tierarten abgestimmt sind. Man kann beispielsweise eine Mischung aus Körnern und Insekten-Futterpflanzen für Vögel zusammenstellen oder auch Medizinpflanzen und Teekräuter anbauen. Ein Wildacker kann auch als Ablenkung für Rehe dienen, sodass sie die jungen Bäume im Wald nicht beschädigen.
Einige Pflanzen die besonders gut auf dem Acker gedeihen und ihre Verwendungszwecke:
- Ringelblume: Ringelblumensalbe und Bienenpflanze.
- Sonnenblume: Vogelfutter, Knaberei und Kletterhilfe.
- Blaumohn: Backwaren.
- Johanniskraut: Medizin und Bienenpflanze, zur Herstellung von Tinkturen (2-jährige Anbauphase).
- Fenchel: Raupenfutter, Tee und Gemüse.
- Buchweizen: Bienenpflanze, Vogelfutter, schnellwachsend.
- Ackerbohne: Nahrungsmittel, Ablenkung für Rehe, Bienenpflanze.
- Futterkohl: Ablenkung für Rehe, Bienenpflanze, Raupennahrung.
- Phacelia: Bienenpflanze, schnelle Bodenbedeckung als Gründüngung.
- Kulturmalve: Bienenpflanze, Futterpflanze für Rehe, junge Triebe und Blüten können beigemischt werden.
- Hafer: Vogelfutter, Beigabe zum Brotteig.
- Körnerhirse: Vogelfutter, Beigabe zum Brotteig.
- Waldstaudenroggen: Vogelfutter, Beigabe zum Brotteig.
- Mariendistel: Samen für Tinkturen zur Lebergesundheit, Beigabe zum Brotteig, Lieblingsfutter des Distelfinks (1-2 jährige Pflanze).
Diese Pflanzen ergeben einen wunderschönen, üppig blühenden Wildacker. Ein Wildacker kann klein oder groß sein. Selbst im Rasen kann man einfach eine kleine Stelle mit dem Spaten umgraben und eine Prise Samen hineinstreuen, um eine Mini-Wildacker oder eine Blumeninsel entstehen zu lassen.
Beim Anlegen eines Wildackers ist es wichtig, den Boden richtig vorzubereiten. Am besten gräbt man ihn mit dem Spaten um oder bearbeitet ihn mit einem Rotationswendepflug. Alternativ kann man eine Fläche mit dickem schwarzen Plastik oder dünnen Holzbrettern abdecken. Die Abdeckung funktioniert am besten im Sommer. Bereits nach 1-2 Monaten ist die Vegetation unter dem Plastik abgestorben. Man kann dann den Boden mit einer Grabgabel lockern und er ist bereit für die Aussaat.
Ein Wildacker wird so angelegt, dass möglichst viele Tierarten davon profitieren können. Er besteht aus verschiedenen Getreidearten, Blumen, Kräut.
Wer nicht graben möchte, kann auch direkt auf den Rasen oder den Brennnesselstock Karton auslegen und etwa 10 cm Blumenerde über den Karton geben. Der Karton verhindert das Wachstum der darunterliegenden Pflanzen. Die Samen finden in der Blumenerde gute Wachstumsbedingungen vor und wurzeln durch den Karton hindurch. Auf diese Weise kann man den Rasen oder eine verunkrautete Fläche in einen Wildacker verwandeln. Es werden etwa 80 Liter Erde pro Quadratmeter benötigt sowie ein Esslöffel Saatgut.
Ackerbegleitpflanzen:
- Adonis aestivalis (Sommer-Adonisröschen)
- Adonis flammea (Flammendes Adonisröschen)
- Agrostemma githago (Kornrade)
- Ajuga chamaepitys (Gelber Günsel)
- Anagallis foemina (Blauer Gauchheil)
- Anchusa arvensis (Acker-Wegerich)
- Anthemis arvensis (Feld-Romanze)
- Aphanes arvensis (Acker-Fingerkraut)
- Asperula arvensis (Acker-Waldmeister)
- Bifora radians (Gewöhnlicher Schiefwegerich)
- Bromus secalinus (Roggen-Trespe)
- Buglossoides arvensis (Acker-Schwarzkümmel)
- Bupleurum rotundifolium (Rundblättriges Hasenohr)
- Camelina microcarpa (Kleinköpfiger Leindotter)
- Caucalis platycarpos (Breitfrüchtiges Schierlingsscheibchen)
- Centaurea cyanos (Kornblume)
- Consolida ajacis (Garten-Rittersporn)
- Consolida regalis (Wilde Rittersporn)
- Euphorbia exigua (Zarte Wolfsmilch)
- Filago arvensis (Acker-Filzkraut)
- Falcaria vulgaris (Acker-Silge)
- Fumaria vaillantii (Kleine Rauchwurz)
- Kickxia elatine (Wiesen-Mutterkraut)
- Kickxia spuria (Gelbes Mutterkraut)
- Lathyrus aphaca (Sand-Platterbse)
- Lathyrus nissolia (Gras-Platterbse)
- Lathyrus tuberosus (Knollige Platterbse)
- Legousia hybrida (Gemischtblättrige Leinkraut)
- Legousia speculum-veneris (Natternkopf-Leinkraut)
- Melampyrum arvense (Acker-Wachtelweizen)
- Misopates orontium (Wilde Fuchsschwanz)
- Neslia paniculata (Ähren-Habichtskraut)
- Nigella arvensis (Acker-Schwarzkümmel)
- Odontites vulgaris (Gewöhnlicher Zahntrost)
- Papaver argemone (Acker-Schöllkraut)
- Papaver dubium subsp. Lecoqii (Bastard-Mohn)
- Ranunculus arvensis (Acker-Hahnenfuß)
- Scandix pecten-veneris (Federbusch-Wiesenknopf)
- Sherardia arvensis (Acker-Blutauge)
- Silene noctiflora (Nachtnelke)
- Stachys annua (Einjähriger Ziest)
- Teucrium botrys (Feld-Gamander)
- Torilis arvensis (Acker-Gänsedistel)
- Vaccaria hispanica (Kuhnelkenwurz)
- Valerianella dentata (Zahnblaettriges Baldriangras)
- Valerianella rimosa (Acker-Baldriangras)
- Veronica triphyllos (Dreiteiliger Ehrenpreis)